olehcanon - AdobeStock (Symbolbild)

AdipositasKönnen Nahrungsmittel abhängig machen?

Der Anteil adipöser Patienten, die Nahrungsmittel aus ähnlichen Motiven konsumieren wie Suchterkrankte die präferierte Substanz, wird auf 15–50% geschätzt. Auch lassen sich bei ihnen Hirnveränderungen feststellen, die in ähnlicher Weise bei substanzabhängigen Patienten existieren. Daher legt eine Übersichtsarbeit jetzt nahe, Suchtaspekte bei der…

Barbara Knievel / Uniklinikum Würzburg

Gastroenterologie in neuen Händen

Prof. Dr. Alexander Meining ist der neue Leiter des Schwerpunkts Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg. Zu seinen Spezialitäten in Klinik und Forschung zählen endoskopisch-minimalinvasive Therapien.

dimakp/stock.adobe.com

Schon der Gedanke an Kaffee sorgt für einen Energie-Kick am Morgen

Vor der ersten Tasse Kaffee sind viele morgens noch gar nicht richtig ansprechbar. Doch bereits der Duft des frisch aufgebrühten Energielieferanten weckt die Sinne und lässt das Hirn so richtig hochfahren. Aber warum ist das so? Wissenschaftler der Monash University in Melbourne und der University of Toronto haben nun herausgefunden, dass schon…

psdesign1 - Fotolia.com (Symbolbild)

Clostridium ramosumWie das Darmbakterium Übergewicht fördert

Bekannt ist, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher jedoch kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun, dass das Bakterium Clostridium ramosum die Darmzellen von Mäusen dazu bringt, vermehrt den Botenstoff Serotonin…

decade3d - AdobeStock (Symbolbild)

Neue Hoffnung bei Leberzirrhose

Leberzirrhose ist eine unheilbare Krankheit, die im Endstadium mit zahlreichen Komplikationen verbunden ist. Eine Pilot-Studie unter Beteiligung von Prof. Jonel Trebicka von der Goethe-Universität hat jetzt gezeigt, dass die langfristige Gabe von hochdosiertem Albumin die Herz-Kreislauffunktion dieser Patienten stabilisiert und sie vor der…

Alik Mulikov / E / Montage: Zic

Mitmachen und gewinnen!Oster-Buchstaben-Quiz

In diesem Bild haben wir einen Osterbrauch versteckt. Kleiner Tipp: es handelt sich um einen germanisch-heidnischen Brauch, der bereits im 8. Jahrhundert praktiziert wurde.

burnhead - AdobeStock

SerieEinstieg in die Patientenaufklärung – Teil 3

Vor einer ärztlichen Behandlung muss der Patient umfassend über den geplanten Eingriff und seiner Notwendigkeit, über mögliche Komplikationen und die Art und Schwere des Eingriffs aufgeklärt werden. Zudem müssen mögliche Behandlungsalternativen und individuelle Besonderheiten besprochen werden. Wir haben für Sie die wichtigsten…

yellowj - Fotolia.com (Symbolbild)

Cannabis-ForschungUni Hohenheim startet internationales Forschungsnetzwerk

Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hautpflege – all das und noch viel mehr lässt sich aus Cannabis-Varianten herstellen. Doch es gibt noch viele offene Fragen: Wie gedeiht welche Cannabis-Genetik im mitteleuropäischen Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, die Blüten zu trocknen und nutzbar zu machen? Und wie lässt sich Cannabis hektarweise…

DZiegler/stock.adobe.com

E. coli & Co.Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern

Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen. Die Ausbreitung und Verteilung von fäkalen Keimen in Flüssen und der Eintrag aus der umgebenden Landschaft ist bisher allerdings nur wenig erforscht.

Alex/stock.adobe.com

Du bist, was du isstNanopartikel beeinflussen Darm-Mikrobiom

Krankheiten beginnen im Darm – das wusste schon Hippokrates. Doch wie beeinflussen Nanopartikel in unseren Lebensmitteln die Magen- und Darmflora? Prof. Dr. Shirley Knauer vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen stellte mit ihrem Team den Gang der Nanoteilchen im Darm nach.

Sebastian Kaulitzki - AdobeStock (Symbolbild)

IntensivstationNeue Daten zur Ulkus-Prophylaxe

Patienten auf Intensivstationen scheinen ein besonderes Risiko für stressbedingte Magengeschwüre zu haben. Diese können zu lebensbedrohlichen Blutungen führen. Eine Studie untersuchte nun, ob die Ulkus-Prophylaxe mit Pantoprazol die Mortalität bei neurochirurgischen/neurologischen Intensivpatienten senken kann.

psdesign1 - Fotolia.com (Symbolbild)

PanoramaMenschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom wurde veröffentlicht: Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der Entwicklung…

arahan - Fotolia.com (Symbolbild)

PanoramaWie Ballaststoffe und Darmbakterien den Herz-Kreislauf schützen

Die Fettsäure Propionsäure schützt vor den Folgen von Bluthochdruck wie Atherosklerose oder Gewebeumbau des Herzens, zeigt eine Studie an Mäusen. Darmbakterien stellen die Substanz aus natürlichen Ballaststoffen her. Sie beruhigt jene Immunzellen, die den Blutdruck in die Höhe treiben.

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Besserer Schutz vor DarmkrebsVorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50!

Die Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge wird in Deutschland derzeit ab dem 55. Lebensjahr angeboten. Das könnte aber zu spät sein. Wissenschaftler aus dem DKFZ weisen zum Darmkrebsmonat März darauf hin, dass ein Beginn der Vorsorge mit einer Darmspiegelung im Alter von 50 Jahren noch besser vor Darmkrebs schützen würde – sowohl Männer als auch…