The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom zur Kommentierung freigegeben

Die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom wird derzeit überarbeitet. Nun wurde die Konsultationsfassung veröffentlicht. Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten dieser Leitlinie können bis zum 28.09.2023 eingesendet werden. 

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Aktualisierte LeitlinieS3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus kann kommentiert werden

Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus befindet sich derzeit in Überarbeitung. Die wesentlichen Neuerungen betreffen dabei die operative Therapie, die Nachsorge sowie die Systemtherapie. Nun wurde die Leitlinie zur Konsultation freigegeben. Kommentiert werden kann noch bis zum 26.…

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare
C Davids/peopleimages.com/stock.adobe.com

Neue LeitlinieKonsultationsfassung der S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) online

Die neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) soll mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und insbesondere die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und…

natali_mis/stock.adobe.com

Jetzt kommentierenKonsultationsfassung der S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome veröffentlicht

Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und der biliären Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Die letzte Version der Leitlinie wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Derzeit wird die Leitlinie überarbeitet und kann noch bis zum 9. Juli eingesehen und kommentiert werden.

Dan Race/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie zur Konsultation freigegebenLebertransplantation

Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…

romaset/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zur Konsultation freigegebenSedierung in der gastrointestinalen Endoskopie

Der Stellenwert der Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Interesse gewonnen und ist weiterhin Gegenstand vieler, teils auch kontroverser Diskussionen. Ein Kernpunkt bleibt die differenzierte Indikationsstellung: Die Notwendigkeit einer Sedierung bei gastroenterologischer Endoskopie ist nicht bei allen…

mi_viri/stock.adobe.com

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung…

k_e_n/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie jetzt aktualisiertHelicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen- und  Zwölffingerdarmgeschwüre) dar. Darüber hinaus begünstigt die Einnahme von ASS (Azetylsalizylsäure)  und bestimmter Schmerzmittel ebenfalls die…

sakramir/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zur Konsultation freigegebenDiagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa Leitlinie wird seit 2018 im Sinne einer „living guideline“ jährlich aktualisiert. Die letzte Aktualisierung der Leitlinie wurde im August 2020 publiziert. Während eine Anfang 2021 durchgeführte systematische Literaturrecherche keinen Aktualisierungsbedarf ersichtlich werden ließ, ergaben sich hingegen bei der diesjährigen…

RAJCREATIONZS/stock.adobe.com

Erste deutsche S3-Leitlinie zur Pankreatitis erschienenUltraschall spielt bei Diagnose und Therapie eine zentrale Rolle

Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen – Verlauf und muss mit lebenslangen Beeinträchtigungen rechnen. Bei einer akuten oder chronischen…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Leitlinienempfehlungen zum PankreaskarzinomMindestmengen bei Operationen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Diagnostik, kurativen und palliativen Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses sowie zu Mindestmengen bei operativen Eingriffen. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der…