Darmkrebs: Wie kann die Inanspruchnahme von Vorsorgeprogrammen gesteigert werden?

Leandra Oeschey

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Durch die Einführung von Vorsorgeprogrammen konnte die Darmkrebsinzidenz in Deutschland erheblich gesenkt werden. Allerdings nehmen nicht alle anspruchsberechtigten Personen auch an dem Screeningprogramm teil.

Studien belegen variierende Darmkrebsinzidenzen und -sterblichkeitsraten in unterschiedlichen demografischen Gruppen und ethnischen Zugehörigkeiten. Dies ist auch auf eine differierende Inanspruchnahme der Darmkrebsvorsorge zurückzuführen. Insbesondere automatisierte und personalisierte Ansprachen könnten die Teilnahmequote an Darmkrebs-Früherkennungsmaßnahmen jedoch verbessern.

Um auf den Inhalt zuzugreifen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Community-Login ein.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.