Colitis ulcerosa: Zwei Phase-3-Studien unterstreichen Nutzen von Risankizumab

Leandra Oeschey

SizeSquare's/stock.adobe.com

Risankizumab ist unter anderem bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum angesprochen haben, zugelassen. Bei Colitis ulcerosa wird der monoklonale Antikörper bislang nur im Rahmen von Studien eingesetzt. Dabei konnte nun in zwei aktuellen randomisierten klinischen Studien eine Verbesserung der klinischen Remissionsraten beobachtet werden.

Um auf den Inhalt zuzugreifen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Community-Login ein.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.