Eine gastrointestinale (GI-)Blutung ist eine der häufigsten gastroenterologischen Verdachtsdiagnosen in einer Notaufnahme. Obwohl diverse Scores zur Einschätzung der schwere einer gastrointestinalen...
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ist eine der tödlichsten Krebsarten mit hohem Rezidivrisiko selbst nach kurativ-intendierter Resektion. In den aktuellen Leitlinien gibt es keine...
In diesem Artikel haben sich Pädiater und Gastroenterologen aus der Erwachsenenmedizin zusammengefunden, um die Besonderheiten der Endoskopie im Kindesalter zu beschreiben und nachvollziehbar...
Entscheidend für den Erfolg einer Opioid-Schmerztherapie ist auch auf das Management der Verträglichkeit und der Sicherheit. Nebenwirkungen wie z. B. Übelkeit treten überwiegend in der Anfangsphase...
Multimodale Behandlungen verlängern das Gesamtüberleben von HCC-Patienten. Daher sollten sie wenn möglich bei Patienten mit einem HCC in Erwägung gezogen werden.
Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) stellt immer noch eine bedeutende Ursache für das akute Leberversagen dar. Der Einsatz von Nucleos(t)id-Analoga scheint eine gute Wahl.