Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben häufiger Augenveränderungen als die Allgemeinbevölkerung. Allerdings scheint die Prävalenz dieser extraintestinalen Krankheitsmanifestation bei Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) unterschiedlich zu sein.
Welchen Effekt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf eine Covid-19-Infektion und ihre Folgen haben, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) mit unterschiedlichen Covid-19-Risiken einhergehen.
Verschlimmerungen sind bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) keine Seltenheit. Gelänge es, die Umweltfaktoren zu identifizieren, die für eine Exazerbation verantwortlich sind, könnten Patienten die Symptomatik mit einer veränderten Routine möglicherweise günstig beeinflussen.
Bewegung wird als eine Möglichkeit gehandelt, spezifischen Komplikationen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entgegenzuwirken. Inwieweit strukturierte Bewegungsprogramme die Krankheitsaktivität verbessern können, bleibt aufgrund der unklaren Datenbasis weiter offen.
Die Pathogenese der CED wird durch zwei zentrale Faktoren beeinflusst: die genetische Veranlagung und der Einfluss von Umweltfaktoren.1 Daraus lassen sich zwei aktuell mögliche Interventionen ableiten: einerseits der Versuch, die Interaktion des Mikrobioms mit dem Immunsystem zu modulieren, andererseits das Bemühen, die Wanderung der Immunzellen zu…
In einer retrospektiven Studie erwiesen sich die Biologika Ustekinumab (UST), Vedolizumab (VDZ) oder ein zweiter TNF-Blocker als vergleichbar wirksam nach Versagen einer First-line-Therapie mit TNF-Inhibitoren.
Studien haben gezeigt, dass Darmflora und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bei der Entwicklung einer Depression eine Rolle spielen. Welche Rolle die Wechselbeziehung von beidem auf die Entwicklung einer Depression spielt, bleibt noch zu klären.
Die randomisierte, multizentrische, doppelblinde und placebokontrollierte Phase-4-Studie untersuchte CUPatientInnen mit ileoanaler Pouchanastomose und chronischer oder rezidivierender Pouchitis seit ≥ 1 Jahr.
In einer Metaanalyse wurde kein Zusammenhang gefunden zwischen der Aufnahme der Mikronährstoffe Kalzium, Magnesium oder Zink und dem Risiko einer Colitis-ulcerosa-Erkrankung.
Stuhltransplantationen mit dem Mikrobiom mehrerer gesunder Spender zu Beginn und eine langfristige antiinflammatorische Ernährung induzierten bei Patientinnen und Patienten mit milder bis moderater Colitis ulcerosa (CU) eine Remission, die über ein Jahr anhielt.
Die Forschung zu KI in der Medizin ist in vollem Gange. In zwei Projekten wurden schwache KI (können spezifische Aufgaben selbstständig durchführen) anhand zweier Modelle untersucht:
Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) erkranken nicht häufiger an COVID-19 als Patienten ohne CED. Das Risiko ungünstiger Verläufe scheint nach einer Virusinfektion bei Patienten mit CED jedoch erhöht zu sein.
Die deutsche, prospektive Studie analysierte die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unter Real-World-Bedingungen.
Die Wirksamkeit einer Add-on-Therapie mit Escherichia coli bei Patienten mit milder bis moderater Colitis ulcerosa (CU) wurde jetzt in einer plazebokontrollierten Studie aus Korea bestätigt.