Georg Thieme Verlag KG
Gastro-Community
Vladimir Voronin/stock.adobe.com

Okuläre Manifestationen bei CED

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben häufiger Augenveränderungen als die Allgemeinbevölkerung. Allerdings scheint die Prävalenz dieser extraintestinalen Krankheitsmanifestation bei Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) unterschiedlich zu sein.

ManuPadilla/stock.adobe.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Covid-19-Risiko

Welchen Effekt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf eine Covid-19-Infektion und ihre Folgen haben, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) mit unterschiedlichen Covid-19-Risiken einhergehen.

Marina/stock.adobe.com

Welche natürlichen Umweltfaktoren bewirken die Exazerbation einer CED?

Verschlimmerungen sind bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) keine Seltenheit. Gelänge es, die Umweltfaktoren zu identifizieren, die für eine Exazerbation verantwortlich sind, könnten Patienten die Symptomatik mit einer veränderten Routine möglicherweise günstig beeinflussen.

Cimustock/stock.adobe.com

Gesponsert von TakedaCED-Therapie: systemisch vs. selektiv

Die Pathogenese der CED wird durch zwei zentrale Faktoren beeinflusst: die genetische Veranlagung und der Einfluss von Umweltfaktoren.1 Daraus lassen sich zwei aktuell mögliche Interventionen ableiten: einerseits der Versuch, die Interaktion des Mikrobioms mit dem Immunsystem zu modulieren, andererseits das Bemühen, die Wanderung der Immunzellen zu…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com

DepressionRisiko durch Wechselbeziehung von intestinalem Mikrobiom und CED

Studien haben gezeigt, dass Darmflora und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bei der Entwicklung einer Depression eine Rolle spielen. Welche Rolle die Wechselbeziehung von beidem auf die Entwicklung einer Depression spielt, bleibt noch zu klären.