Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…
Der Stellenwert der Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Interesse gewonnen und ist weiterhin Gegenstand vieler, teils auch kontroverser Diskussionen. Ein Kernpunkt bleibt die differenzierte Indikationsstellung: Die Notwendigkeit einer Sedierung bei gastroenterologischer Endoskopie ist nicht bei allen…
Die gastroösophageale Refluxkrankheit gehört zur häufigsten organischen Oberbaucherkrankung. Zwar wurde ihre Behandlung durch Protonenpumpeninhibitoren (PPI) erheblich verbessert, jedoch bestehen noch immer zahlreiche ungelöste Probleme. Dazu zählen beispielsweise das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Patientinnen und Patienten mit…
Die S3‐Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen wurde erneut aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen und zu seltenen Erkrankungen als Risikofaktoren für HCC. Die S3‐Leitlinie entstand unter Federführung der DGVS und unter…
Die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) dar. Darüber hinaus begünstigt die Einnahme von ASS (Azetylsalizylsäure) und bestimmter Schmerzmittel ebenfalls die…
Die Colitis ulcerosa Leitlinie wird seit 2018 im Sinne einer „living guideline“ jährlich aktualisiert. Die letzte Aktualisierung der Leitlinie wurde im August 2020 publiziert. Während eine Anfang 2021 durchgeführte systematische Literaturrecherche keinen Aktualisierungsbedarf ersichtlich werden ließ, ergaben sich hingegen bei der diesjährigen…
Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen – Verlauf und muss mit lebenslangen Beeinträchtigungen rechnen. Bei einer akuten oder chronischen…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Diagnostik, kurativen und palliativen Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses sowie zu Mindestmengen bei operativen Eingriffen. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der…
Bauchschmerzen, ein Bläh- und Völlegefühl, chronischer Durchfall, Übelkeit oder Gewichtsverlust sind einige der Symptome, die bei Zöliakie auftreten können. Doch häufig sind die Symptome nicht eindeutig und Betroffene müssen bis zur feststehenden Diagnose mitunter einen langen Leidensweg hinter sich bringen. Daher wird die Zöliakie auch das…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom aktualisiert und neue Empfehlungen zur Diagnostik sowie zur kurativen und palliativen Therapie formuliert. Die Leitlinie soll dazu beitragen, für…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom aktualisiert und um die Tumorentität der biliären Karzinome erweitert. Somit gibt es nun erstmals S3-Leitlinienempfehlungen zu biliären…
Bessere Versorgung für Patienten mit Analkrebs: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK) erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen erstellt. Die Leitlinie gibt unter anderem Empfehlungen zur Primärdiagnostik,…
Karzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in Deutschland liegt das Magenkarzinom bei den Männern auf dem fünften, bei den Frauen auf dem sechsten Platz in der Rangliste der Inzidenzen. Im Mittel erkranken Männer im Alter von 70, Frauen im Alter von 75 an einem Magenkarzinom und…
Angesichts von 3,3 Millionen Behandlungsfällen pro Jahr ist unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) eine neue S3-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden erschienen.
Im Leitlinienprogramm Onkologie wurde die Fassung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ überarbeitet. Die aktualisierte Version ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.