Bei Mukoviszidosepatienten könnten die funktionellen Folgen der vorliegenden CFTR-Mutationen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance) das Pankreatitisrisiko beeinflussen. Denn diese bestimmen,...
Die Insulinresistenz (IR) ist ein unabhängiger Risikofaktor für eine fortgeschrittene Fibrose bei chronischer Hepatitis C (CHC). Die zugrunde liegenden Mechanismen sind allerdings weitgehend...
Im Vergleich zur herkömmlichen Koloskopie konnte die CT-Kolonografie im Hinblick auf Adenome mit einem Durchmesser von mindestens 10 mm nahezu gleiche Detektionsraten zeigen. Unklar ist bisher, wie...
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde geprüft, inwieweit Open Access publizierte Artikel mehr Leser erreichen als herkömmlich (über ein Abo) zugängliche Arbeiten. 36 Journals wurden...
Eine mediterrane Ernährungsweise wurde in der Vergangenheit mit einem reduzierten Risiko für kolorekatale Karzinome in Zusammenhang gebracht. T. T. Fung et al. gingen der Frage nach, wie sich die...
Die Standardtherapie der primär biliären Zirrhose (PBC) besteht in der Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDCA), doch bei rund einem Drittel der Patienten schreitet die Erkrankung trotzdem voran. Wie in...