Die westliche Ernährungsweise scheint mit einer erhöhten Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) zusammenzuhängen. Wissenschaftler aus Houston untersuchten nun den Effekt einer...
Patienten mit unklaren Beschwerden können sich nach negativem Stuhltest scheinbar relativ sicher sein, dass kein Darmkrebs vorliegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie, die die Ergebnisse...
Welche Folgen treten bei Kindern mit Typ-1-Diabetes auf, die zusätzlich eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) haben? Wissenschaftler aus Graz gingen dieser Frage nun nach.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den technischen Fähigkeiten eines Operateurs und dem Gesamtüberleben nach Kolektomie aufgrund von Darmkrebs? Nach dem Ergebnis einer aktuellen Studie aus Illinois...
Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) werden häufig im Krankenhaus übertragen. Doch auch im häuslichen Umfeld scheint das Ansteckungsrisiko groß, wie eine Fall-Kontroll-Studie aus den USA nahelegt.
Lässt sich die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs bei Patienten mit Barrett-Ösophagus vorhersagen? Laut einer aktuellen Studie könnte das „shallow whole-genome sequencing“ (SWGS) das ermöglichen.