Bei alkoholischer Hepatitis (AH) kann die Entzündung der Leber so stark sein, dass viele der Patienten recht schnell sterben. Wissenschaftler der Mayo Clinic in Rochester machten es sich nun zur Aufgabe, einen neuen Score zur genaueren Vorhersage der 30-Tages-Mortalität bei AH zu entwickeln.
Kann ein personalisierter Anruf zur Vorsorgekoloskopie motivieren? Dieser Frage ging nun ein Team aus den USA in einer randomisierten Studie nach und ermittelte die Koloskopierate nach standardisierten und individuell angepassten Anrufen sowie nach Aufforderung per Brief.
Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) benötigen nach einem Resektionseingriff ein umfangreiches Follow-up, um asymptomatische Rezidive so früh wie möglich zu erkennen. In diesem Zusammenhang untersuchten jetzt Wissenschaftler aus China in einer Metaanalyse den prognostischen Wert von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) hinsichtlich von…
Bei der Verordnung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) sollte als Nebenwirkung ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege berücksichtigt werden, vor allem bei höheren Dosierungen. Denn Wissenschaftler aus China bestätigten nun in einer Metaanalyse den Risikoanstieg.
Eine kurze Radiotherapie mit präoperativer Chemotherapie war in der Phase-3-Studie STELLAR effektiv mit akzeptabler Toxizität und könnte aus Sicht des chinesischen Forscherteams eine Alternative zur CRT bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom sein.
Wie wirksam und sicher ist die transarterielle Chemoembolisation (TACE) in Kombination mit Camrelizumab bei Patienten mit wiederkehrendem HCC (R-HCC) nach kurativer Resektion? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus China nach.
Der Verzehr von rotem Fleisch birgt das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Doch wie sieht es mit dem Fleisch- und Wurstkonsum bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium III aus? Ein Team aus den USA untersuchte bei diesen nun den Einfluss auf das Rezidiv- und Sterberisiko.
Für Zöliakie-Betroffene ist die Grundlage der Therapie eine strikt glutenfreie Diät (GFD). Wissenschaftler aus dem Iran untersuchten jetzt, wie sich ein gruppenbasiertes Schulungsprogramm durch einen Ernährungsberater auf gastrointestinale (GI) Symptome und Lebensqualität bei Patienten mit Zöliakie auswirkt.
Der Einfluss von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei Zirrhose bleibt umstritten. In einer retrospektiven Studie fand nun ein Team der University of Pennsylvania, Philadelphia, heraus, dass die Einnahme von PPI bei Patienten mit Leberzirrhose das Risiko für Infektionen und Dekompensationen erhöht.
Präklinische, epidemiologische und kleine klinische Studien weisen auf antineoplastische Effekte von Grüntee-Extrakt (GTE) und seiner Hauptkomponente Epigallocatechingallat (EGCG) im Kolon und Rektum hin. Wissenschaftler aus Deutschland untersuchten nun, ob GTE kolorektalen Adenome vorbeugen kann.
Beeinflusst der Body-Mass-Index (BMI) das Ergebnis nach Ösophagektomie aufgrund von Krebs? Ziel dieser niederländischen Studie war es, den Zusammenhang zwischen präoperativem BMI und klinischen sowie onkologischen Ergebnissen nach dem Eingriff zu bestimmen.
Der Einfluss von Azetylsalizylsäure (ASS) auf Adenokarzinome des Magens ist bislang unklar. Ein Wissenschaftsteam aus Stockholm untersuchte nun, ob der ASS-Gebrauch das Langzeitüberleben nach einer Gastrektomie verbessern kann.
Damit sich Darmkrebs-Patienten schneller von einer Operation erholen, kann das Konzept „Enhanced Recovery after Surgery“ (ERAS) angewendet werden. Wissenschaftler aus den USA untersuchten nun den Zusammenhang zwischen dem ERAS-Programm und onkologischen Rückfällen sowie dem Überleben.
Ist die endoskopische retrograde Appendizitistechnik (ERAT) zur Behandlung von Patienten mit akuter unkomplizierter Appendizitis im Vergleich zur laparoskopischen (LA) und offenen Appendektomie (OA) geeignet? Dieser Frage ging nun ein Wissenschaftsteam aus China in einer Pilotstudie nach.
Viele Krebsüberlebende sind auch Jahre nach der Behandlung durch eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) beeinträchtigt. Eine Studie aus San Francisco untersuchte nun, ob digitale Gesundheitstools wie Fitness-Tracker die HRQoL von Personen verbessern können, die aufgrund kolorektaler Karzinome (CRC) eine Therapie abgeschlossen…