Im Rahmen der SHIP-Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern“ an der Universitätsmedizin Greifswald wurde bei rund 1.300 Probanden das Darm- bzw. Stuhlmikrobiom über fünf Jahre untersucht. Ziel war,...
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) hat einen Mechanismus entschlüsselt, bei dem...
Frühere Studien einer Forschungsgruppe des Helmholtz Zentrums München und des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigten, dass ein vielfältiges...
Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota ist dynamisch und neben weiteren Faktoren abhängig von der Ernährung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben...
Die WHO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hepatitis-B- (HBV) und Hepatitis-C-Viren (HCV) bis 2030 zu eliminieren. Um die Ausbreitung der Viren zu bremsen und die Zahl der nicht erkannten...
Eine Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ zeigt erstmals einen Zusammenhang zwischen Genetik, Darmmikrobiom und multipler Sklerose bei Mäusen.