Die Fibrose ist der wichtigste Risikomarker für den Progress einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zur nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH). Bei der alkoholischen Lebererkrankung...
Standardtherapien für alle Patienten gibt es beim Reizdarmsyndrom nicht. Es gilt symptom- und patientenorientiert die Möglichkeiten auszutesten. Immer sollten Basismaßnahmen ergriffen werden.
Seit Etablierung des Next Generation Sequencing (NGS) hat sich die Kenntnis über das körpereigene Mikrobiom sprunghaft erhöht. Die Zeichen mehren sich, dass die Mikroorganismen in unserem Körper auch...
Das Hepatitis-D-Virus verursacht nicht nur besonders schwerwiegende Virushepatitiden, sondern ist auch mit einem besonders hohen Risiko für die Entwicklung von Leberzirrhose und hepatozellulärem...
Auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress durfte auch der Blick auf die Therapie des Pankreaskarzinoms nicht fehlen. Zu den Themen adjuvante und neoadjuvante Therapie sowie Induktions- und...
„Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out.“ Diese Ansicht vertrat auf dem 34. Deutschen Krebskongress Prof. Michael Geißler vom Cancer Center Esslingen, der über die Entwicklungen zur Eskalation...