Bislang gibt es keine zugelassenen Medikamente für die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), daher beruht die Therapie hauptsächlich auf Veränderungen des Lebensstils. Abhilfe leisten könnte nun das glycoPEGylierte FGF21-Analogon Pegozafermin.
Studien zufolge weisen mehr als 90% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas eine Mutation im KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) auf, wobei bei etwa ein bis zwei Prozent der Fälle eine KRAS p.G12C-Mutation diagnostiziert wird. Für diese Patienten könnte eine Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib infrage kommen, wie eine aktuelle Studie nun…
Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die…
Eine Studie von Forschenden der Hochschulmedizin Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) zeigt das große wissenschaftliche Potential der Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) für die Erforschung von Tumorerkrankungen. Mittels NMR konnten die Wissenschaftlerinnen und…
Der humane monoklonale Antikörper Dupilumab wird bislang für die Behandlung verschiedenster entzündlicher Erkrankungen eingesetzt - zur Therapie von eosinophiler Ösophagitis (EoE) steht eine Zulassung noch aus. Dupilumab könnte bei der EoE eine Schlüsselrolle spielen, indem es die Interleukin-4- und Interleukin-13-Signalübertragung blockiert.
In früheren Phase-2-Studien hat sich die Kombination aus Trifluridin-Tipiracil plus Bevacizumab bei Patienten mit inoperablem metastasiertem kolorektalem Karzinom als wirksam erwiesen. Französische Forschende berichten nun in über erste Zwischenergebnisse einer Phase-3-Studie, die Trifluridin-Tipiracil plus Bevacizumab mit Capecitabin plus…
Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung…
Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob…
Bei vielen Patienten wird eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert, was sich auf den Höhepunkt der Fruchtbarkeit und die Familienplanung auswirken kann. Eine Behandlung einer CED während der Schwangerschaft ist daher häufig. Während eine Therapie mit Anti-Tumor-Nekrose-Faktoren (Anti-TNF) einer…
Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft…
Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister Baden-Württemberg kann nun mit Zahlen aufwarten: Über das gesamte Jahr 2020 hinweg blieben die Zahl der Neuerkrankung sieben Prozent unter dem…
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene, fibroinflammatorische Erkrankung der Gallengänge, die zu Leberzirrhose und Leberdekompensation führen kann. Bislang gibt es keine zugelassenen pharmazeutischen Therapien. Eine Kombinationstherapie aus Berberin-Ursodeoxycholat führte nun zu einem Rückgang der Serumspiegel der alkalischen…
Der Zusammenhang zwischen einer Darmdysbiose während einer COVID-19-Erkrankung in der Akut- und Erholungsphase findet in der Forschung zunehmend Beachtung. So wurde u.a. berichtet, dass ein verändertes Darmmikrobiom mit anhaltenden Symptomen bei COVID-19 verbunden ist. Eine genaue Untersuchung der veränderten Darmmikrobiota kann daher dazu…
Ein ereignisreiches Jahr geht zuende - voller Spannung und Erwartung sehen wir nun 2023 entgegen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Silvesterfeier: kommen Sie gut ins neue Jahr!
Eine Langzeit-Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der AOK-Abrechnungsdaten für die Jahre 2012 bis 2021 macht Lücken bei der regelmäßigen Inanspruchnahme der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen deutlich. Die zum „Tag der Krebsvorsorge“ veröffentlichte Analysezeigt, dass es schon vor den jüngsten Rückgängen bei den…